Wir suchen in der Regel jedes Jahr Anwärterinnen und Anwärter für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes des Freistaats Thüringen. Hier kannst Du nach drei Jahren im Rahmen eines dualen Studiums den Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) erwerben.
Ausbildungsbeginn ist der 1. September eines Jahres.
Das duale Studium ist in der ThürAPOgVwD geregelt.
Es gliedert sich in vier fachtheoretische und vier berufspraktische Ausbildungsabschnitte, die jeweils im Wechsel stattfinden und aufeinander aufbauen. Die fachtheoretische Ausbildung erfolgt an der Thüringer Verwaltungsfachhochschule im Bildungszentrum Gotha. Während der fachtheoretischen Studienzeiten erfolgt die unentgeltliche Unterbringung und Verpflegung im Bildungszentrum Gotha. Berufspraktische Fähigkeiten eignen sich die Regierungsinspektoranwärter/innen an verschiedenen Ausbildungsbehörden (Ministerien aller Ressorts und deren nachgeordnete Bereiche) im Freistaat Thüringen an.
Das Studium besteht aus 15 Monaten fachpraktischer und 21 Monaten fachtheoretischer Ausbildung und läuft wie folgt ab:
Einführungspraktikum (1 Woche)
Grundstudium (inklusive Zwischenprüfung) (8 Monate)
Praktikum I (3,5 Monate)
Hauptstudium (inklusive Diplomarbeit) (6 Monate)
Praktikum II (3 Monate)
Abschlussstudium Teil I (3 Monate)
Praktikum III (6 Monate)
Abschlussstudium Teil II (inklusive schriftlicher Abschlussprüfung) (4 Monate)
Praktikum IV (inklusive mündlicher Abschlussprüfung) (2,5 Monate)
Die fachtheoretische Ausbildung findet in folgenden Studienfachgruppen statt:
Studienfachgruppe Recht
- Grundlagen des Rechts und der Rechtsanwendung
- Staatslehre, Staats- und Verfassungsrecht
- Europarecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht,
- Verwaltungsverfahrensrecht
- Privatrecht
- Kommunalrecht
- Recht des öffentlichen Dienstes
- Polizei- und Ordnungsrecht, Baurecht,
- Umweltrecht
- Jugend- und Sozialrecht
- Staatsangehörigkeits-, Personenstands- und Ausländerrecht
Studienfachgruppe Wirtschafts- und Finanzlehre
- Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre
- Öffentliche Finanzen
Studienfachgruppe Verwaltungs- und Sozialwissenschaften
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Verwaltungslehre
- Psychologie, Kommunikations- und Verhaltenstraining
- Politikwissenschaft, Soziologie
Weitere Informationen zu Ausbildungsabläufen und Ausbildungsinhalten findest Du auf den Seiten der Thüringer Verwaltungsfachhochschule.